Informationen und Kontakte für krebsbetroffene Menschen und deren Angehörige
Möchten Sie sich als Krebsbetroffene/r sowohl mit anderen Betroffenen austauschen, als auch gleichzeitig Neues aus den Bereichen Medizin, Soziales, Ernährung und Sport erfahren?
Dann sind Sie hier richtig!
In der aktuellen Situation sind keine persönlichen Treffen möglich. Deshalb bietet die Frauenselbsthilfe Krebs eine Online-Plattform für den direkten Austausch von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften.
Wir vertreten Ihre Interessen
Die enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitssystem ist uns sehr wichtig. Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz, sondern als Partnerin der professionellen Helfer.
Die FSH arbeitet eng mit den wichtigen onkologischen Fachgesellschaften zusammen.
Außerdem vertreten wir die Interessen von Menschen mit einer Krebserkrankung in zahlreichen gesundheitspolitischen Gremien.
Wir von der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) wissen aus eigenem Erleben, wie es Ihnen jetzt wahrscheinlich geht. Auch wir sind an Krebs erkrankt und kennen den bodenlosen Fall, die Hilflosigkeit, die nun vor- herrschenden Ängste und Gefühle.
Termine, Themen und Referenten
Datum
Uhrzeit |
Thema
Kooperationspartner |
Referentin
Referent |
Beschreibung
Infos |
Montag 14.02.2022 17:00 Uhr |
Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Onkologie Betrachtung aus der Psychonkologie
Uniklinik Ulm |
Christiane Viereck Diplom-Psychologin Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Psychoonkologin (DKG) Psychosoziale Krebsberatungsstelle (KBS) Ulm |
Eine Krebserkrankung und ihre intensive Behandlung stellen eine große Herausforderung an die psychische Widerstandsfähigkeit einer jeden Patientin/eines jeden Patienten sowie ihrer Angehörigen dar. Unter den Einschränkungen und bedrohlichen Auswirkungen der Pandemie leiden Krebspatienten/innen in besonderem Maß. In einem Impulsvortrag gibt die Referentin einen Überblick über die psychischen Zusatzbelastungen, ihre Wirkmechanismen und mögliche Bewältigungsstrategien. Im anschließenden Chat besteht für interessierte Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. |
Montag 11.04.2022 17:00 Uhr |
Arbeitsrechtiche Fragen in Bezug auf Krebs Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg e.V.. |
Dr. Karin Laudien
Vorstandsmitglied Krebsverband BaWü |
Was kommt auf mich zu und welche Möglichkeiten bestehen? Wer die Diagnose „Krebs“ erhält, sorgt sich häufig nicht nur um die Gesundheit, sondern auch um den Arbeitsplatz und das Einkommen und generell über die Zukunft. Das gilt vor allem für Krebspatientinnen und -patienten, die längere Zeit mit den Krankheitsfolgen zu kämpfen haben – sie fühlen sich häufig erschöpft und nicht mehr so belastbar. Deshalb möchten wir über folgende Themen informieren: • Erwerbsminderungsrente, |
Montag 20.06.2022 17:00 Uhr |
Humangenetik – welchen Einfluß hat sie? Universitätsklinikum Tübingen |
Prof. Dr. med. Olaf Rieß
Ärztlicher Direktor |
Familiäre Häufungen, ein frühes Erkrankungsalter und/oder Manifestation eines Tumors an mehreren Organen geben Hinweise auf eine genetische Ursache eines Tumors. Beim genetisch bedingten familiären Brustkrebs können neben Brust- und Eierstockkrebs auch Pankreas, Magen, beim Männern Prostata und andere Organe betroffen sein, abhängig von der genetischen Ursache. Daher ist eine Vorstellung zur humangenetischen Beratung bei unklaren Situationen zu empfehlen. Der Nachweis von genetischen Ursachen für familiäre Tumorerkrankungen hat nicht nur Bedeutung für das Management der betroffenen Person, sondern für die gesamte Familie aufgrund der Möglichkeit der prädiktiven Testung. Diese eröffnet für Anlageträgerinnen von Mutationen auch die Möglichkeit der frühzeitigen Tumorerkennung bzw. von präventiven Maßnahmen. Darüber hinaus können genetische Ursachen in manchen Tumorgenen auch entscheidend für die Art der Therapie sein. Die neuen technischen Diagnostikmöglichkeiten haben dazu geführt, dass wir nicht nur die bisher in der Routine analysierten 13 „Brustkrebsgene“ analysieren, sondern auch weitere Tumorgene auswerten können. Die umfassenden Analysen ermöglichen nun auch, dass wir ein generell erhöhtes genetisches Risiko für Brustkrebs ermitteln können, welches unabhängig von den eindeutig erblichen Tumorarten auftritt. |
Montag 12.09.2022 17:00 Uhr |
Highlights 2022 in der Behandlung der Mammakarzinom-Patientin Universitätsklinikum Erlangen |
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Direktor Frauenklinik |
Herr Prof. Beckmann gewährt einen Einblick über die aktuellen Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden auf diesem Gebiet. |
Montag 14.11.2022 17:00 Uhr |
Integrative Medizin zur Selbstanwendung Kompetenznetz Integrative Medizin Baden-Württemberg (KIM) |
Dr. med. Thomas Breitkreuz Prof. Dr. Klaus Kramer KIM |
Jetzt anmelden
Wegen der begrenzten Anzahl an Teilnehmern die Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung bitte spätestens 3 Tage vor dem Termin unter
b.baum@frauenselbsthilfe-bw.de
beantragen. Die Teilnahme ist kostenlos.
___________________
Rechtliche Hinweise
HAFTUNGSAUSSCHLUSS/URHEBERRECHT
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Personenschäden, Diebstahl, zusätzliche Kosten durch Änderung des Veranstaltungsdatums, -ortes, -programmes oder Ähnliches. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungs- unterlagen ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. Veranstalter ist die Frauenselbsthilfe Krebs Landesverband Ba-Wü e.V.
FOTOGRAFIEREN/FILMAUFNAHMEN
Es ist untersagt, während der Online-Veranstaltung ohne ausdrückliche Genehmigung zu fotografieren, zu filmen oder Tonmitschnitte vorzunehmen.
Der Teilnehmer gestattet mit Betreten des FSH-Campus online sowie mit der Anmeldung zur Veranstaltung die Anfertigung und umfassende Verwertung der Aufnahmen. Die Frauenselbsthilfe Krebs ist berechtigt, die Nutzungsrechte an den Aufnahmen jeweils Dritten – unter Wahrung der Datenschutzgrundverordnung – einzuräumen, solange die Nutzung dem Zweck dient und in Zusammenhang mit der Veranstaltung steht.
DATENSCHUTZHINWEIS
Für Ihre Anmeldung und die Durchführung zum
o.g. FSH-Campus ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten sowie Aufnahmen und Publikation von Foto und Filmaufnahmen unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Campusablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. Unsere Organisation behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der gültigen Datenschutzgrundverordnung.